Page 14 - Demo
P. 14


                                    POLITISCHE BILDUNGKLIMA UND UMWELTPolitisches KolloquiumInformationen und kritische Reflexion aktueller politischerThemenIn dem w%u00f6chentlich stattfindenden Kolloquium sollen -neben aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen - vorrangigdrei Themenbereiche angesprochen und diskutiert werden. Politische %u2013 insbesondere demokratisch verstandene %u2013 Begriffe, deren inhaltliche Bedeutungen und Verwirklichungen. Hierbei soll gemeinsam beleuchtet werden, inwieweit die scheinbar selbstverst%u00e4ndlichen, allgemein genutzten Begriffe in der aktuellen Realit%u00e4t in ihrer eigentlichen Werthaltigkeit noch verstanden und umgesetzt werden.Potenzen, Risiken und Folgen aus den vergangenen Wahlen.Durch die jetzt schon vorhandenen Besorgnisse angesichts einer Tendenz in Richtung extremer politischer Haltungen istes angesagt, die m%u00f6glichen Entwicklungen / Konsequenzen zu hinterfragen und wie dem mit gesellschaftlich demokratischer Haltung zu entgegnen ist.Gesellschaftliche Konsequenzen der Handhabung von Bildung und Kultur in der Region. Angesichts der Reduzierung %u00f6ffentlicher F%u00f6rderung von Bildung und Kultur auch in unserer Region stelltsich die Frage, in welcher Weise wir alsB%u00fcrger und Privatpersonen aufgerufen sind, eigene Ideen und Initiativen zu diskutieren und auf einen kooperativen Weg zu bringen.Ein laufender Einstieg in den Kursist m%u00f6glich,sprechen Sieuns gerne an.1201 Klaus Hundgeburtdonnerstags, ab 06.02.2025, 17.00 - 18.30 UhrHans Beutz Haus, Virchowstra%u00dfe 29ab 10 TN 24 EUR; 7-9 TN 29 EUR; 5-6 TN 40 EUR4 Termine, 8 UStd.Der Kursfindet 14-t%u00e4gig statt.1202 Klaus Hundgeburtdonnerstags, ab 24.04.2025, 17.00 - 18.30 UhrHans Beutz Haus, Virchowstra%u00dfe 29ab 10 TN 30 EUR; 7-9 TN 36 EUR; 5-6 TN 50 EUR5 Termine, 10 UStd.Der Kursfindet 14-t%u00e4gig statt.1301 Vogelberingung in KolonienEin BildervortragDie individuelle Markierung von V%u00f6geln durch wissenschaftliche Vogelberingung erm%u00f6glicht uns Erkenntnisse, die weit%u00fcber das Beobachten und Z%u00e4hlen der Tiere hinausgehen.Zum Schutz von Arten und Populationen kann dieses Wissen viel beitragen. Um V%u00f6gelzu beringen, muss man sie erst mal fangen. Neben den bekannten Fangmethoden mit Netzen und Reusen (z.B. auf Beringungsstationen), werden viele V%u00f6gel als K%u00fcken in Nestern oder Kolonien beringt. Besondersder Fang in Kolonien erfordert nicht nur verschiedene Techniken, sondern erm%u00f6glicht auch einen Blick auf die unterschiedlichen Verhaltensweisen der Arten. Ein unterhaltsamerBildervortrag zeigt M%u00f6wen, Seeschwalben, L%u00f6ffler, G%u00e4nse, Flamingos und Beringer mit unterschiedlichsten Verhaltensweisen. Beispielhafte Erkenntnisse durch Wiederfunde der markierten V%u00f6gel werden dargestellt.Dr. Susanne HommaMontag, 31.03.2025, 18.30 - 20.45 UhrHans Beutz Haus, Virchowstra%u00dfe 298 EUR bei vorheriger Anmeldung 10 EUR ohne Anmeldung Barzahlung an der AbendkasseIn Kooperation mit dem NABU WilhelmshavenPOLITIK, GESELLSCHAFT, UMWELT14
                                
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18