Page 13 - Demo
P. 13
1104 Danzig/MasurenBezaubernde Landschaften, pr%u00e4chtige Kathedralen und m%u00e4chtige Ordensburgen zwischen Danzig und dem %u201eLand der Seen und W%u00e4lder%u201dBildreportageMasuren - kaum eine Landschaft Europas weckt so tiefe Empfindungen wie der kleine Landstrich im %u00e4u%u00dfersten Nordosten Polens. Mit Masuren verbinden sich immer noch, von leichter Schwermut begleitet, Gef%u00fchle von Sehnsucht und Melancholie. Heute geh%u00f6rt das %u201eLand dertausend Seen%u201d unddunklen W%u00e4lder zu einer der letzten noch fast unber%u00fchrten Gegenden Europas. Im ehemaligen Ostpreu%u00dfen gelegen, erstreckt sich das Gebiet %u00fcber eine Fl%u00e4che von mehreren10.000 Quadratkilometern, etwa zwei Autostunden von Warschau entfernt. Derzweite Weltkrieg hat hier alles grundlegend ver%u00e4ndert: Staatsangeh%u00f6rigkeit und St%u00e4dtenamen, Architektur, Menschen und Sprache. Die Natur jedoch ist unver%u00e4ndert geblieben: Die sanften H%u00fcgel und die Moorgebiete, vor allem aber die masurische Seenplatte mit %u00fcber 1.600 gr%u00f6%u00dferen und mehr als 3.000 kleineren Seen (%u201e%u00c4uglein%u201d genannt), pr%u00e4gen das Gesicht des Landes. Die einzigartigen masurischen Landschaften mit ihren alleenbestandenen, vertr%u00e4umten Landstr%u00e4%u00dfchen, Naturschutzgebieten und Nationalparks, Heidefl%u00e4chen und weiten Waldgebieten bieten eine eindrucksvolle Kulisse f%u00fcr Reisende. Der digitale Bildervortrag stellt die %u201egr%u00fcne Lunge Europas%u201d, die Heimat von Siegfried Lenz und Ernst Wiechert, als ein immer noch relativ unber%u00fchrtes Paradies f%u00fcr Segler, Naturfreunde, Radwanderer und Kunstliebhaber vor. Unsere visuelle Reise f%u00fchrtvom wiederaufgebauten Danzig zur machtvollen Marienburg, vom Backsteindom in Frauenburg am Frischen Haff zum technischen Wunderwerk des Oberl%u00e4nder Kanals undzu den interessantesten Erlebnissen der Natur und KulturinMasuren.Klaus KirmisMontag, 03.03.2025, 18.30 - 20.45 UhrHans Beutz Haus, Virchowstra%u00dfe 298 EUR bei vorheriger Anmeldung 10 EUR ohne Anmeldung Barzahlung an der Abendkasse1105 UNESCO in Sachsen-AnhaltBildreportageMittelalterliche Fachwerkst%u00e4dte und Dome, geschichtstr%u00e4chtige Reformationsst%u00e4tten, G%u00e4rten der Aufkl%u00e4rung und Bauhaus-Meisterwerke im Herzen Deutschlands. In Sachsen-Anhalt ist die Dichte an UNESCO-Weltkulturerbest%u00e4ttenbundesweit einmalig. W%u00e4hrend dieses Vortrages k%u00f6nnen Sie sechs bedeutende Zeugnisse aus %u00fcber 7.000 Jahren deutscher und europ%u00e4ischer Geschichte auf engstem Raumkennenlernen. Ein seltenes Objekt aus der fr%u00fchen Bronzezeit,malerische Kirchen und Altst%u00e4dte des Mittelalters, bedeutsame Schaupl%u00e4tze derlutherischen Reformationsbestrebungen, traumhafte Park- und Gartenlandschaften aus der Zeit der Aufkl%u00e4rung, wegweisende Meilensteine der klassischen modernen Architektur- das kulturelle Erbe in Sachsen-Anhaltist gro%u00df und vielf%u00e4ltig. Die uralte Himmelsscheibe von Nebra, der Naumburger Dom sowie Stiftskirche, Schloss und Altstadtvon Quedlinburg, die Luthergedenkst%u00e4tten in Wittenberg, das Gartenreich Dessau-W%u00f6rlitz und das Bauhaus mitseinen St%u00e4tten in Dessau werden n%u00e4her vorgestellt.Klaus KirmisDienstag, 01.04.2025, 18.30 - 20.45 UhrHans Beutz Haus, Virchowstra%u00dfe 298 EUR bei vorheriger Anmeldung 10 EUR ohne Anmeldung Barzahlung an der Abendkasse13POLITIK, GESELLSCHAFT, UMWELT