Page 120 - Demo
P. 120


                                    5302 Resilienztraining:St%u00e4rken Sie Ihre innere Widerstandskraft!Menschen mit hoher Resilienz haben die F%u00e4higkeit, in Krisenund bei R%u00fcckschl%u00e4gen widerstandsf%u00e4hig zu bleiben, trotz hoher Anforderungen und Herausforderungen gelassen nach vorne zu schauen und sogar gest%u00e4rkt aus belastenden Situationen hervorzugehen. F%u00fcr zuk%u00fcnftige Krisen habensie bereits Bew%u00e4ltigungsstrategien entwickelt und k%u00f6nnen ihre eigenen Ressourcen dann zielgerichtet einsetzen. Diesedrei Wochenenden vermitteln Ihnen neben den wichtigstenGrundlagen zum Thema Resilienz einen Handwerkskoffer mit Ihrem pers%u00f6nlichen R%u00fcstzeug, in Krisen gelassener zu werden. Sie lernen in vielen praktischen %u00dcbungen, wie Sie Ihre pers%u00f6nliche Resilienz st%u00e4rken k%u00f6nnen, denn: es funktioniert! Sie werden lernen, in schwierigen MomentenIhre Handlungsspielr%u00e4ume besser einzusch%u00e4tzen und dann optimal reagieren zu k%u00f6nnen. Dazu geh%u00f6ren viel erlernbare Selbstwahrnehmung, Emotionssteuerung und Achtsamkeit.Erfahren Sie den beruflichen und privaten Mehrwert f%u00fcrsichund verlieren Sie die Scheu vor der n%u00e4chsten Krise.Melanie Kerskisamstags, ab 03.05.2025, 10.00 - 16.00 UhrAn-/Abmeldeschluss: 18.04.2025Projekthaus I, Schellingstra%u00dfe 19250 EUR, 6 Termine, 48 UStd.Eine Erm%u00e4%u00dfigung ist nicht vorgesehen.Qualifizierung zur P%u00e4dagogischen Mitarbeiterin / zum P%u00e4dagogischen Mitarbeiter (vhsConcept) InformationsveranstaltungP%u00e4dagogische Mitarbeiter*innen haben sich in den nieders%u00e4chsischen Grundschulen alsfeste Personalressource nebenden regul%u00e4ren Lehrkr%u00e4ften etabliert. Sie %u00fcbernehmen z. B. Aufgaben wie die Durchf%u00fchrung unterrichtserg%u00e4nzender Angebote, Unterst%u00fctzung einer Lehrkraft im Unterricht, zweite Begleitkraft im Schwimmunterricht, Beaufsichtigung/ Betreuung von Klassen bei kurzfristigen Ausf%u00e4llen von Lehrkr%u00e4ften. Im Rahmen einer intensiven Besch%u00e4ftigung mit praxisnahen Inhalten (P%u00e4dagogik, Methodik und Didaktik, Kommunikation und Gespr%u00e4chsf%u00fchrung, unterrichtserg%u00e4nzende Angebote, organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen, Hospitation im unterrichtserg%u00e4nzenden Angebot,Hospitation im Regelunterricht) eignen sich die Teilnehmenden ein grundlegendes p%u00e4dagogisches Fachwissen an und entwickeln ihre Kompetenzen, die sie im Rahmen ihrer T%u00e4tigkeit als p%u00e4dagogische Mitarbeiter*innen aktiv einbringen k%u00f6nnen, praxisnah weiter. Aktuelle schulische Entwicklungenwie Inklusion oder Ganztagsschulen finden ebenfalls Ber%u00fccksichtigung. Der Lehrgang umfasst insgesamt 185 Unterrichtsstunden (UE), die sich in 125 UE Pr%u00e4senzunterricht, 2 x 10 UE Hospitation in einer Grundschule sowie 40 UE Selbstlernzeit aufgliedern.Alle Teilnehmenden erhalten nach erfolgreicher Teilnahmeein Zertifikat von %u201evhsConcept / Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V.%u201c. Voraussetzungen sind:F%u00fchren eines Lerntagebuchs, die Hospitation, der Hospitationsbericht, Teilnahme am Kolloquium (Kurzreferat und Handout) sowie die Anwesenheit von mindestens 90 %.Der Lehrgang richtetsich an alle Personen, die sich auf eineT%u00e4tigkeit als P%u00e4dagogische Mitarbeiter*in vorbereiten oderbereitsin diesem Feld t%u00e4tig sind und ihre Kompetenzen im Rahmen dieses Lehrgangs weiterentwickeln m%u00f6chten.Unterrichtszeiten: donnerstags, 18.00 - 21.15 Uhr(au%u00dferSchulferien) + Einzeltermine samstags, ganztags Voraussichtlicher Lehrgangsbeginn: Herbst 2025Kosten: 630 EUR, inklusive Pr%u00fcfungsgeb%u00fchr.Zur Anmeldung bitten wir um Teilnahme an derInformationsveranstaltung. Interessierte k%u00f6nnen sich unter 04421 164000 vormerken lassen.5501I Karsten KutzickMittwoch, 04.06.2025, 17.00 - 17.30 UhrProjekthausI, Schellingstra%u00dfe 19Der Besuch derInformationsveranstaltung ist kostenlos.5502I Karsten KutzickDienstag, 01.07.2025, 10.30 - 11.00 UhrOnlineDer Besuch derInformationsveranstaltung ist kostenlos.Die Zugangsdaten erhalten Sie, nachdem Sie sich angemeldethaben.120P%u00c4DAGOGISCHE FORTBILDUNGENARBEIT UND BERUF
                                
   114   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124