Page 121 - Demo
P. 121


                                    Qualifizierung zur Schulbegleiterin / zum Schulbegleiter (vhsConcept) InformationsveranstaltungDie Aufgabe einer Schulbegleitung ist es, Sch%u00fcler*innen mitk%u00f6rperlichen, geistigen oderseelischen Beeintr%u00e4chtigungenden Besuch einer Regelschule zu erm%u00f6glichen. Eine Schulbegleitung soll im schulischen Lebens- und Lernumfeld eine Unterst%u00fctzung f%u00fcr die Sch%u00fcler*innen sein, so dass eineTeilhabe am Unterricht m%u00f6glich wird. Der Schwerpunkt derT%u00e4tigkeit ist individuell verschieden, deshalb ist eine gro%u00dfe Flexibilit%u00e4t und Anpassungsf%u00e4higkeit der Schulbegleitungerforderlich. Das Ziel ist immer die gr%u00f6%u00dftm%u00f6gliche Selbstst%u00e4ndigkeit des betroffenen Kindes. Schulbegleitungen sollten miteiner gro%u00dfen Vielfalt an Methoden und Instrumenten vertraut sein, um schnell auf spezifische Situationen reagieren zu k%u00f6nnen und dem Kind somit eine Unterst%u00fctzung zu bieten.Eine enge Zusammenarbeit mit Lehrkr%u00e4ften, Schule und Eltern ist ebenso Voraussetzung wie eine gute Kooperation aller Beteiligten. Alle Teilnehmenden erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von %u201evhsConcept / Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V.%u201c. Voraussetzungen sind: F%u00fchren eines Lerntagebuchs, Erstellung einerFacharbeit, Protokollzu einem Lehrgangsbaustein, Teilnahmeam Kolloquium (Kurzreferat und Handout), Teilnahme am Sozialraumgremium, eint%u00e4gige Hospitation einer Schulbegleitung, Anwesenheit von mindestens 90 %. Die Qualifizierung, die 133 Unterrichtsstunden umfasst, richtet sich analle Personen, die sich auf eine T%u00e4tigkeit als Schulbegleitung vorbereiten oder bereits in diesem Feld t%u00e4tig sind und ihre Kompetenzen im Rahmen dieses Lehrgangs weiterentwickelnm%u00f6chten.Unterrichtszeiten:mittwochs, 18.00 - 21.15 Uhr(au%u00dferinden Schulferien) und Einzeltermine samstags, ganztags Voraussichtlicher Lehrgangsbeginn: Herbst 2025Kosten: 630 EURZur Anmeldung bitten wir um Teilnahme an derInformationsveranstaltung.Interessierte k%u00f6nnen sich unter 04421 16 4000 vormerkenlassen.5503I Karsten KutzickMittwoch, 04.06.2025, 17.45 - 18.15 UhrProjekthausI, Schellingstra%u00dfe 19Der Besuch derInformationsveranstaltung ist kostenlos.5504I Karsten KutzickDienstag, 01.07.2025, 10.00 - 10.30 UhrOnlineDer Besuch derInformationsveranstaltung ist kostenlos.Die Zugangsdaten erhalten Sie, nachdem Sie sich angemeldethaben.5601 MS Office 2021 f%u00fcr den B%u00fcroalltagIn diesem Kurs erhalten Computerbenutzende, die beruflichoder privat mit MS Office 2021 arbeiten, Unterst%u00fctzung bei der professionellen Erstellung einer Gesch%u00e4ftskorrespondenzunter Einsatz von MS Word und MS Excel.Inhalt:Word%u2022 Gesch%u00e4ftsbriefe mit Word erstellen nach DIN 5008%u2022 Mehrseitige Dokumente erstellen%u2022 Kopf- und Fu%u00dfzeilen erstellen%u2022 Bilder einf%u00fcgen und mit WordArt arbeiten%u2022 Textelemente suchen und ersetzenExcel%u2022 Daten in einer Tabelle eingeben und formatieren%u2022 Tabellen bearbeiten und gestalten%u2022 Druckseiten einrichten%u2022 Diagramme erstellen%u2022 Excel Tabellen in Word einf%u00fcgen%u2022 Informationen aus dem InternetDetlef JechtDienstags, ab 04.03.2025, 17.30 - 20.00 UhrProjekthaus II, M%u00fchlenweg 67ab 10 TN 45 EUR; 7-9 TN 50 EUR; 5-6 TN 68 EUR5 Termine, 15 UStd.Eine Erm%u00e4%u00dfigung ist nicht vorgesehen.121ARBEIT UND BERUFWenn Sie bei uns einen Computerkurs besuchen, erhalten Sie f%u00fcrein Jahr kostenfrei eine MicrosoftOffice-Lizenzf%u00fcrIhr privates Endger%u00e4t,damit Sie auch nach dem Kursbesuchweiter lernen k%u00f6nnen. Sprechen Sieuns an!
                                
   115   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125