Page 134 - Demo
P. 134
9502 Kollegiale Fallberatung:Gemeinsam L%u00f6sungen entwickelnIn der t%u00e4glichen beruflichen Praxis begegnen unsimmer wieder komplexe Herausforderungen: schwierige F%u00e4lle, herausfordernde Situationen oder Entscheidungsfragen, bei denenwir uns Klarheit und Perspektiven w%u00fcnschen. Die kollegiale Fallberatung ist eine bew%u00e4hrte Methode, um genau solche Herausforderungen zu meistern %u2013 durch den Austausch und die Expertise von Kolleginnen und Kollegen.Dieser Kursistspeziell darauf ausgerichtet, Sie mit den Werkzeugen und Strukturen auszustatten, um Fallberatungen effektiv zu moderieren und durchzuf%u00fchren.Wasist kollegiale Fallberatung?Die kollegiale Fallberatung ist ein strukturiertes, praxisorientiertes Verfahren, bei dem Kolleg*innen in einer moderiertenGruppe an konkreten beruflichen Fragestellungen arbeiten. Ziel ist es, gemeinsam L%u00f6sungsans%u00e4tze zu entwickeln, neue Perspektiven zu gewinnen und voneinander zu lernen.Was Sie erwartet:Einf%u00fchrung in die Methode: Erlernen Sie die Grundlagen undPrinzipien der kollegialen Fallberatung.Praxisorientierte%u00dcbungen: Erproben Sie die Methode direktanhand realer F%u00e4lle aus Ihrem Berufsalltag.Moderationskompetenzen: Entwickeln Sie F%u00e4higkeiten, umselbst Gruppen anzuleiten und konstruktive Prozesse zu f%u00f6rdern.Netzwerkaufbau: Profitieren Sie vom Erfahrungsaustauschmit Kolleg*innen aus verschiedenen Abteilungen.F%u00fcr wen ist der Kurs geeignet?Dieser Kurs richtet sich an Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte, Berater*innen sowie alle, die in ihrem Berufsalltag mit komplexenFragestellungen konfrontiert sind und den Austausch in einem professionellen Rahmen sch%u00e4tzen. Vorkenntnisse sindnicht erforderlich %u2013 nur die Bereitschaft, offen und l%u00f6sungsorientiert zu arbeiten.Termine auf Anfrage: Lassen Sie sich gerne beraten.Ansprechpartnerin:Ines Mierau, Telefon 16 40 149503 Kommunikation im Beruf: Erfolgreich kommunizieren %u2013 souver%u00e4n handelnOb im Team, mit Kund*innen oder in F%u00fchrungssituationen:Kommunikation ist der Schl%u00fcssel zum Erfolg. Doch gerade in beruflichen Kontexten kann es herausfordernd sein, die richtigen Worte zu finden, klare Botschaften zu senden undMissverst%u00e4ndnisse zu vermeiden. Dieser Kurs bietetIhnen dieWerkzeuge und Techniken, um Ihre Kommunikation gezielt zu verbessern und souver%u00e4n aufzutreten.Warum ist Kommunikation so wichtig? Effektive Kommunikation geht %u00fcber den Austausch von Informationen hinaus. Sie umfasst Empathie, aktives Zuh%u00f6ren und die F%u00e4higkeit, auch inschwierigen Gespr%u00e4chen den richtigen Ton zu treffen. Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen, Missverst%u00e4ndnisse zu kl%u00e4ren und nachhaltige Beziehungen zu f%u00f6rdern %u2013 sei es im Team, mit Kund*innen oder in Verhandlungen.Was erwartet Sie:Grundlagen der Kommunikation: Erfahren Sie, wie Sie IhreBotschaften klar und %u00fcberzeugend formulieren k%u00f6nnen. Praxisorientierte%u00dcbungen: Trainieren Sie reale Gespr%u00e4chssituationen und erhalten Sie direktes Feedback.Umgangmit Konflikten: Lernen Sie,schwierige Gespr%u00e4cheprofessionell zu meistern und L%u00f6sungen zu finden.Nonverbale Kommunikation: Verstehen Sie, wie K%u00f6rpersprache Ihre Botschaften verst%u00e4rken kann.Techniken: Erlernen Sie Techniken, die esIhnen erm%u00f6glichensachgerecht und situationsangemessen zu kommunizieren.F%u00fcr wen ist der Kurs geeignet?Der Kursrichtetsich an Fach- und F%u00fchrungskr%u00e4fte, Teammitgliedersowie alle, die ihre Kommunikationsf%u00e4higkeitenim Berufsalltag gezielt weiterentwickeln m%u00f6chten. Ob SieGespr%u00e4che effektiver gestalten, Missverst%u00e4ndnisse vermeidenoder souver%u00e4ner auftreten wollen %u2013 dieser Kurs unterst%u00fctzt Sie dabei.Termine auf Anfrage: Lassen Sie sich gerne beraten.Ansprechpartnerin:Ines Mierau, Telefon 16 40 14Biszu 15 Personen pro Gruppe3-5 UEBiszu 15 Personen pro Gruppe5 UEDie in diesen Angebotendargestellten Methoden undAns%u00e4tze dienen derInspiration undUnterst%u00fctzung. Inhalte und Ergebnissek%u00f6nnen je nach Team, Zielsetzung undSchwerpunktwahl unterschiedlichausfallen.134ARBEIT UND BERUF